Standard language use in Austria: Phonetic-phonological variation of alveolar and bilabial fortis plosives /t/ & /p/


References
  • Ammon, U. (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Berend, N (2005): Regionale Gebrauchsstandards – Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben?. In: Eichinger, L./ Kallmeyer, W. (Hg.): Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. Berlin/Boston: De Gruyter, 143–170.
  • Berend, N. (2009): Standardsprache – Alltagssprache: Eine Aufnahmeaktion zur Untersuchung der Variation im gesprochenen Standarddeutsch. In: Felder, E. / Bär, J.A. (Hg.): Sprache. (Heidelberger Jahrbücher 53). Berlin: Springer, 215–234.
  • Budin, G. [u. a.] (2019): The Research Projekt (SFB) ‘German in Austria’. Variation – Contact – Perception. In: Bülow, L./Fischer, A.-K. /Herbert, K. (Hg.): Dimensionen des sprachlichen Raumes. Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich), 7–35.
  • Bürkle, M. (1993): Zur Aussprache des österreichischen Standards. Österreich-Typisches in der Nebensilbe. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.
  • Bürkle, M. (1995): Zur Aussprache des österreichischen Standarddeutschen: Die unbetonten Silben. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 17). Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.
  • Dammayr, P. (2018): Vergleich der Aussprache von österreichischen Standardsprecher/-innen aus Wien und Salzburg. [Magisterarbeit Universität Salzburg].
  • Deppermann, A. / Kleiner, S. / Knöbel, R. (2013): Standard usage: Towards a realistic conception of spoken standard German. In: Kaufmann, G. / Reine, J.C. / Auer, P.: Language Variation – European Perspectives IV: Selected papers from the Sixth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 6), Freiburg, June 2011. (Studies in Language Variation 14). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 83–116.
  • DUDEN (2015): Duden. Bd. 6: Das Aussprachewörterbuch. Bearb. v. S. Kleiner und R. Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin/Mannheim: Dudenverlag.
  • Ehrlich, K. (2009): Die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch: Umfassende Sprech- und Sprachstandserhebung der österreichischen Orthoepie. [Dissertation an der Universität Wien].
  • Goldgruber, B. E. (2011): Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache in Österreich. Eine empirische Untersuchung in Graz und Wien. [Magisterarbeit an der Universität Wien].
  • Herrgen, J. (2015): Entnationalisierung des Standards: Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Glauninger, M. / Lenz, A.N. (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress, 139–164.
  • Hinderling, R. (1980): Lenis und Fortis im Bairischen: Versuch einer morphophonemischen Interpretation. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47/1, 25–51.
  • Kleiner, S. (2010): Zur Aussprache von nebentonigem -ig im deutschen Gebrauchsstandard. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77/3, 259–303.
  • Kleiner, S. (2011): Rezension zu: E.-M. Krech [u. a.]: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von W. Haas, I. Hove, P. Wiesinger. Unter Mitarbeit von I. Bose, U. Hollmann, B. Neuber. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78, 85–91.
  • Kleiner, S. (2011–2018): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von R. Knöbl. URL: http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ [letzter Zugriff: 25.04.2023].
  • Klingler, N. [u. a.] (2019): Temporal organization of vowel plus stop sequences in production and perception: Evidence from the three major varieties of German. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences, Melbourne, Australia, 5.-9. August 2019, 825–829.
  • Koppensteiner, W. / Lenz, A. N. (2017): Theoretische und methodische Herausforderungen einer perzeptiv-attitudinalen Standardsprachforschung. Perspektiven aus und auf Österreich. In: Sieburg, H. / Solms, H.-W. (Hg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven. (Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft). Erich Schmidt Verlag, 43–68.
  • König, W. (1989a): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Text. Ismaning: Max Hueber.
  • König, W. (1989b): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Tabellen und Karten. Ismaning: Max Hueber.
  • Krech, E.-M. [u. a.] (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Lanwermeyer, M. [u. a.] (2019): Competing norms of standard pronunciation. Phonetic analyses on the <-ig>-variation in Austria. In: Dialectologia et Geolinguistica 27/1, 143–175.
  • Lenz, A. N. (2018): The Special Research Programme: German in Austria: Variation – Contact – Perception. Sociolinguistica 32/1, 269–278.
  • Luick, K. (1996) [1904]: Deutsche Lautlehre. Mit besonderer Berücksichtigung der Sprechweise Wiens und der österreichischen Alpenländer. Hg. von O. Back. Reprint der dritten Auflage 1932, nebst einem Nachdruck des „Österreichischen Beiblattes zu Siebs“. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag.
  • Moosmüller, S. (1991): Hochsprache und Dialekt in Österreich: soziophonologische Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Wien: Böhlau.
  • Moosmüller, S. / Ringen, C. (2004): Voice and Aspiration in Austrian German Plosives. In: Folia Linguistica. 38/1–2, 43–62.
  • Moosmüller, S. / Schmid, C. / Brandstätter, J. (2015): Standard Austrian German. In: Journal of the International Phonetic Association 45/3, 339–348.
  • Moosmüller, S. (2015): Methodisches zur Bestimmung der Standardaussprache in Österreich. In: Glauninger, M. / Lenz, A. N. (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress, 165–184.
  • Moosmüller, S. (2017): Kleine Geschichte der Phonetik in Österreich. In: Moosmüller, S. / Schmid, C. / Sellner, M. Hg.): Phonetik in und über Österreich. Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung 31. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 7–13.
  • Moosmüller, S. / Schmid, C. / Sellner, M. (Hg.) (2017): Phonetik in und über Österreich. Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung 31. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Moosmüller, S. / Scheutz, H. (2018): Lenis/Fortis – komplementäre Lage – Isochronie. Der (un)gelöste mittelbairische Kopplungsknoten. In: Kazzazi, K. / Luttermann, K. / Wahl, S. / Fritz, T.A. (Hg.): Worte über Wörter (Eine Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold) Tübingen: Stauffenburg.
  • Pfalz, A. (1913): Die Mundart des Marchfeldes. Wien: Hölder.
  • Pucher, M. et al. (2022): Perceptual effects of interpolated Austrian and German standard varieties. In: Speech Communication 141 (2022): 107-120.
  • Puntschuh, S. 2018): Voice-Onset-Time in wortinitialen Plosiven des L2-Spanischen bei österreichischen Studierenden [Dissertation an der Karl-Franzens-Universität Graz].
  • Purschke, C. (2011): Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte 149). Stuttgart: Steiner.
  • Scheuringer, H. (1985): Sprachstabilität und Sprachvariabilität im nördlichen oberösterreichischen Innviertel und im angrenzenden Niederbayern. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich). Wien: Braumüller.
  • Scheuringer, H. (2001): Die deutsche Sprache in Österreich. In: Knipf-Komlósi, E. / Berend, N. (Hg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern. Budapest: Dialóg Campus Kiadó, 95–119.
  • Schmid, C. / Moosmüller, S. (2017): An acoustic comparison between stressed and unstressed vowels in Standard Austrian German and Standard German German. In: Moosmüller, S. / Schmid, C. / Sellner, M. (Hg.): Phonetik in und über Österreich. Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung 31. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 45–59.
  • Siebs, T. (1969): Siebs. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Hgg.. v.: De Boor, H. / Moser, H. / Winkler, C. 19., umgearb. Auflage. Berlin: de Gruyter.
  • Soukoup, B. / Moosmüller, S. (2011): Standard language in Austria. In: Coupoland, N. / Kristiansen, T. (Hg.): Standard languages and language standards in a changing Europe. Oslo: Novus, 39–46.
  • Takahashi, H. (1996): Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: nach Maßgabe der kodifizierten Normen. Frankfurt am Main/New York: Lang.
  • Tavernier, F. D. (2021): Standardaussprache in Österreich – Zur phonetisch-phonologischen Variation alveolarer und bilabialer Fortisplosive im ländlichen Raum. Universität Wien: Diplomarbeit.
  • Wiesinger, P. (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Besch, W. / Knoop, U. / Putschke, W / Wiegand, H.E. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zweiter Halbband. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2.), 807–900.
  • Wiesinger, P. (1988): Zur Frage aktueller bundesdeutscher Spracheinflüsse in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hg.): Das österreichische Deutsch. Wien/Köln/Graz: Böhlau, 225–245.
  • Wiesinger, P. (2009): Die Standardaussprache in Österreich. In: Krech, E.-M. [u. a.]: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin/New York: de Gruyter, 229–258.
  • Wiesinger, P. (2015): Das österreichische Deutsch in der globalisierten Umwelt: Wandlungen durch bundesdeutsche Einflüsse. In: Lenz, A.N. / Ahlers, T. / Glauninger, M. (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich: Variation und Varietäten im sozialen Kontext. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich). Frankfurt am Main: Lang, S. 91–122.
  • Wonka, L. (2015): Merkmale des gesprochenen österreichischen Deutsch anhand einer Analyse von ORF-Sendungen. Wien: Praesens.
  • Zehetner, L. (1985): Das bairische Dialektbuch. München: Beck.
Abstract

The talk presents the cumulative dissertation project and shows first results analyzing standard language use of linguistically untrained speakers from rural areas of Austria. The dissertation project is thus dedicated to a research area that shows considerable desiderata in previous literature. The project's four studies aim to analyze the pronunciation of fortis stops multidimensionally from different perspectives: Auditory and acoustic analyses are carried out in order to map the phonetic variation of speakers from rural and urban areas in Austria. Another sub-study investigates the dynamics of standard language use based on a real-time study for linguistically trained media speakers. Furthermore, a perception experiment will provide an additional starting point for an overall picture of language production and perception of the phonetic-phonological variation of bilabial and alveolar fortis stops.

A first in-depth investigation within the framework of the Special Research Program “German in Austria: Variation – Contact – Perception” (SFB DiÖ) has already clarified for four rural localities from different dialect areas that the widespread lenition of fortis plosives in Austrian’s nonstandard varieties is also reflected at the near-standard pole of the vertical axis: It could be shown that the pronunciation of prevocalic onset /t/ and /p/ sounds is controlled by both linguistic and extralinguistic parameters. The strongest factor for the speakers’ variant realization was the degree of formality of the elicitation situation: Language data from the reading task (single words, pictograms, figures) show the highest frequencies of aspirated stops and significantly decreased use of weakened obstruents. In contrast, translation tasks from dialect into standard language and especially spontaneous conversation data from sociolinguistic interviews evoked an increased occurrence of regional pronunciation features from the speakers’ nonstandard repertoires and thus a tendency to neutralize the phonological contrast between lenis and fortis stops. Furthermore, also socio-demographic parameters like age, gender and the subjects’ geographical origin have effects on their standard speech: The most considerable differences can be found between the Alemannic and the Bavarian dialect area. Within the Bavarian region, South Bavarian Weißbriach in Carinthia stands out with a particularly high percentage of lenized stops even during the reading task.